Über 12.000 neue Bäume im Senegal

Grüne Hoffnung -Rückblick auf 2024

In den subtropischen Wäldern des Dindefelo Hochlandes im Süd-Osten Senegals unterstützt das JGI Austria seit einigen Jahren ein umfassendes Projekt zum Schutz eines selten gewordenen Waldbewohners – dem westafrikanischen Schimpansen.

Das Projekt „Grüne Hoffnung“ wird vom Jane Goodall Institute Senegal geleitet und treibt die Renaturierung und Aufforstung wichtiger Lebensräume für die Schimpansen voran – und unterstützt dabei die lokale, traditionelle Landwirtschaft!

Erfolge 2024

  • Insgesamt wurden 12.455 Bäume gepflanzt (aus 40 verschiedenen und teils stark gefährdeten Baumarten, die den Schimpansen wichtige Nahrung liefern),
  • 400.000 Samen für traditionelle Landwirtschaft in Agroforst-Workshops an die Bevölkerung verteilt,
  • 8 lokale Baumschulen errichtet und
  • 3.337 Menschen (davon über 50% Frauen) aus 30 Dörfern in Aktivitäten involviert. Darunter fallen Workshops, Schulungen und die Aufzucht der Setzlinge.

Herausforderungen & Ziele für 2025

Trotz unserer Erfolge in der Umsetzung unserer Maßnahmen gibt es auch Hürden, wie:

  • schwierige Wetterbedingungen und Trockenheit – erschweren die Aufforstungsarbeit.
  • Schutzmaßnahmen gegen Waldbrände müssen verstärkt werden.
  • Logistische Herausforderungen bei der Saatgutverteilung.

Wir sind auf einem guten Weg! Hier sind einige unserer Prioritäten für das Jahr 2025:

  • Erweiterung der Wiederaufforstung mit weiteren gefährdeten Baumarten.
  • Stärkere Einbindung der lokalen Bevölkerung, insbesondere durch Frauen geführte Initiativen.
  • Ausbau von Wasserschutzmaßnahmen für widerstandsfähigere landwirtschaftliche Systeme.

Fotos: Jane Goodall Institute Senegal

Das Projekt Grüne Hoffnung wurde vom JGI Austria mitfinanziert. Wir bedanken uns herzlich bei allen Kooperationspartner:innen und Spender:innen, die unsere Projekte ermöglichen!

Allen voran: