Infant in Gombe National Park

WAS BRINGT DIE ZUKUNFT?

Wie lange wird es Schimpansen noch geben?

Sie sind unsere nächsten Verwandten im Reich der Primaten. Seit Hunderttausenden von Jahren teilen sie sich mit Menschen einen Lebensraum. Doch die wilden Schimpansen Afrikas sind massiv vom Aussterben bedroht! Die Abholzung der Regenwälder, Wilderei, Handel mit Exoten und Übertragung von Krankheiten gefährden das Überleben dieser Menschenaffen.

Das Überleben der Schimpansen ist mit intakten Regenwäldern und dem Wohlergehen der Menschen Afrikas verbunden. Der Schutz der Natur ist (über-)lebenswichtig! Für uns alle.“

– Dr. Jane Goodall – Gründerin JGI, Verhaltensforscherin & UN-Friedensbotschafterin

Verantwortung für die Zukunft

Mutig, voller Tatendrang und Forschergeist brach im Juli 1960 Jane Goodall in den Regenwald von Gombe auf. Die vielen neuen Erkenntnisse der damals 26-jährigen Britin über wilde Schimpansen lösten eine Revolution in der Wissenschaft aus und erreichten weltweite Aufmerksamkeit für diese besonderen Tiere. Unermüdlich setzt sich die heute 91-Jährige für deren Schutz ein.

Jane Goodall appelliert, dass jede noch so kleine Hilfe eine Auswirkung hat. Helfen Sie heute mit, das Gebiet um Gombe weiter aufzuforsten und neue Wälder entstehen zu lassen.

Ihre Spende rettet Schimpansen!

Feldforschung bedeutet: hinschauen, verstehen, schützen – für uns und zukünftige Generationen. Ihre Hilfe ist ein wertvoller Beitrag

Young researcher Jane Goodall with David Greybeard, the first chimpanzee to lose his fear of her when she began her studies in Gombe Stream Chimpanzee Reserve in Tanganyika.

In dieser Zeit der Ungewissheit und der Widrigkeiten sollten wir mit einem
verstärkten Gefühl der Entschlossenheit vorwärts gehen und uns darauf
konzentrieren, Lösungen und Fortschritte für unsere Gesellschaft und die Umwelt zu finden, auf die wir angewiesen sind.“

– Dr. Jane Goodall – Gründerin JGI, Verhaltensforscherin & UN-Friedensbotschafterin


Gombe’s Schimpansen – wahre Persönlichkeiten

Gaia grooms her mother Gremlin while her twin sisters play in Gremlin’s lap (Goldi left/Glitter right) and brother Galahad self grooms

Jeder Menschenaffe ist einzigartig – wie wir Menschen. David Greybeard, Fifi, Flo, Freud… Die Schimpansen von Gombe wurden in zahlreichen Arbeiten beschrieben. Auch heute schützen und
beobachten Forscher:innen diese Gruppe intensiv. Das jüngste Mitglied heißt Goodalli – ein
kleiner Schimpansenjunge. Doch wie sieht seine Zukunft aus? Die Wälder Tansanias schwinden, die Böden trocknen aus, die Ressourcen werden knapper. Das Team von JGI und die Menschen forsten rund um Gombe unermüdlich weite Gebiete auf. Ein Wettlauf gegen die Zeit!


Forschung für uns alle

The Jane Goodall Institute, TAWIRI, TANAPA and Microsoft Research staff testing a robotic mosquito trap in Gombe National Park, Tanzania. CREDIT: JGI/Deus Mjungu

Seit 65 Jahren arbeiten Wissenschaftler:innen in Gombe. Sie gewinnen nicht nur Wissen über
Wildtiere, sondern schützen aktiv Lebensräume. Dort, wo geforscht wird, gibt es weniger Abholzung,
Wilderei und Krankheiten. In mehr als 100 Dörfern ist Dank der Erkenntnisse aus Gombe das Schutzprogramm TACARE entstanden. Langzeitforschung hilft: mehr Waldflächen und Klimaschutz, Lebensraum für Menschen und Tiere, Bildung und wertvolle Arbeitsplätze.


Die Region um Gombe ist in Gefahr

JGI forestry project, where land has been dedicated to growing consumable plants and timber, allowing deforested areas bordering on Gombe (visible on the mountains behind) to regenerate naturally. Left to right: Samson Anga, Enterprise Officer, GMU Program, and Aristedes Kashula, Forestry Officer.

Doch die Region rund um den Gombe Nationalpark ist in Gefahr. Ein großes Sozial- und Aufforstungsprojekt der US Aid wurde plötzlich gestoppt. Jetzt ist der Lebensraum akut
bedroht.

Nur mit Ihrer Hilfe können wir die Forschung fortsetzen und mehr Lebensraum für Mensch und Tier schaffen. Darum braucht es das Schutzprogramm TACARE so dringend:
Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung.


Fotocredits: © Hugo van Lawick, Bill Wallauer, JGI