Das Projekt „NICE“ hat junge Menschen weltweit vernetzt
Der gezielte Einsatz digitaler Medien ermöglichte es Kindern, Jugendlichen, Studierenden sowie Multiplikator:innen, im Rahmen des internationalen Projekts „NICE“ (Network for Intercultural Exchange) geografische Distanzen und politische Grenzen zu überwinden. In einem direkten, virtuellen Austausch begegneten sich junge Menschen aus aller Welt, lernten voneinander, reflektierten ihre eigenen Erfahrungen und entdeckten dabei: Es verbindet sie mehr, als sie trennt.
Diese interkulturellen Begegnungen förderten nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern auch die Motivation, sich aktiv für Frieden, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit einzusetzen – zentrale Ziele des Projekts.
Weltweiter Dialog auf Augenhöhe
In dem dreijährigen Projekt das von der Austrian Development Agency gefördert wurde und federführend vom JGI Austria umgesetzt wurde, beteiligten sich Roots & Shoots Gruppen aus 6 Kontinenten: Australien, Chile + Osterinsel, Deutschland, Frankreich, Gambia, Indien, Israel, Italien, Japan, Kanada, Malaysia, Nepal, Papua-Neuguinea, Puerto Rico, Rwanda, Schweiz, Sierra Leone, Slowakei, Spanien, Taiwan, Tansania, Türkei, Uganda, UK, Ungarn und USA.
Ein starkes Fundament in der ersten Projektphase:
24 Multiplikator:innen aus 20 Ländern bildeten eine internationale Arbeitsgruppe und entwickelten eine sichere Online-Plattform, die den Austausch von Projektideen, Länderporträts und Erfahrungsberichten zwischen Gruppen aus sechs Kontinenten ermöglichte.
Lehrkräfte als Multiplikator:innen
Insgesamt besuchten 296 Multiplikator:innen aus Österreich den Online-Kurs „Die Kraft des Mutmachens“ im gesamten Projektzeitraum. 12 Pädagog:innen wurden ausgewählt, die sich intensiver am Projekt beteiligen wollten.. In ihren Klassen fand zusätzlich ein dreistündiger Workshop zu den Sustainable Development Goals (SDGs) sowie zur Projektumsetzung statt. Auf dieser Basis entstanden allein in Österreich 39 Schüler:innenprojekte, die Nachhaltigkeit greifbar und gestaltbar machten.
Vernetzung über Kontinente hinweg
Zwischen August 2023 und Juni 2025 fanden monatliche Online-Austauschtreffen für Studierende aus Österreich sowie dem globalen Roots & Shoots Netzwerk und 15 Influencer:innen aus 5 Kontinenten statt. Hier wurden Projekte vorgestellt, in Breakout-Räumen diskutierten die Teilnehmenden zu Themen wie Wald, Frieden und Nachhaltigkeit und tauschten sich über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus.
Online-Austausch zu Frieden, Wald/Klima und Rohstoffen/Ressourcennutzung
In 7 Austausch-Events trafen sich Schulklassen auf einer Online-Plattform um direkt in das Klassenzimmer eines anderen Landes zu schauen. Die Kinder und Jugendlichen gewannen einen direkten Einblick in einen andere Lebensrealität und arbeiteten, mit dem vom JGI Austria zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterial, an drei globalen Kampagnen zu den Themenbereichen Frieden, Wald/Klima und Rohstoffe/Ressourcennutzung.
Die 4A setzte sich durch diese Treffen mit den Auswirkungen des Klimawandelns in anderen Erdteilen auseinander und die Kinder erkannten, dass es auch in unserer Verantwortung liegt, dass Menschen auf anderen Kontinenten und unter sehr schwierigen Lebensbedingungen vom Klimawandel in ihrer Existenz bedroht sind. Dieses Wissen motivierte die Kinder, sich noch stärker zu engagieren und andere zum Mitmachen zu motivieren.“
Ein würdiger Abschluss mit Dr. Jane Goodall
Ein emotionaler Höhepunkt war ein Treffen der Studierenden in Bratislava, sowie das große Abschlussevent für Schüler:innen beim Roots & Shoots Event im Oktober 2024 in Salzburg. Hier präsentierten junge Projektteilnehmende ihre Ergebnisse beim „Markt der Möglichkeiten“, erhielten persönliche Anerkennung und Urkunden – überreicht von Dr. Jane Goodall persönlich.
Foto: wildbild, Herbert Rohrer
Langfristige Wirkung & positives Feedback
In zahlreichen Feedbackgesprächen mit Pädagog:innen wurde deutlich: Die Projektinhalte und der internationale Austausch hinterließen nachhaltige Eindrücke – bei Lehrer:innen wie Schüler:innen. Viele berichteten von Veränderungen im persönlichen Umfeld, neuen Ideen und einem spürbaren Wunsch, das Erlernte weiterzugeben.
Die eingesetzten Materialien und Methoden erwiesen sich dabei als besonders wirksam: Die im Projekt entwickelte Materialsammlung zu „Globalem Lernen“ sowie Unterrichtsmaterialien zu Wald, Frieden und Recycling wurden 1.097 Mal von österreichischen Lehrkräften bestellt und mit den Roots & Shoots Netzwerken in Deutschland und der Schweiz geteilt. Diese Materialien bildeten die Grundlage für zahlreiche Projektideen und Projekte.
Ausblick: NICE wirkt weiter
Obwohl das Projekt offiziell mit August 2025 endet, bleiben die entstandenen Netzwerke, Strukturen und Materialien bestehen. Aufgrund der hohen Nachfrage werden die Online-Treffen der Multiplikator:innen auch über das Projektende hinaus vierteljährlich fortgeführt – ein starkes Zeichen für die nachhaltige Wirkung.
Die starke Beteiligung, die nachhaltige Wirkung und die sichtbare Begeisterung der Teilnehmenden zeigen eindrucksvoll: „Globales Lernen wirkt – inspirierend, nachhaltig und verbindend.“
Cookie-Einstellungen
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.