NICE: Grenzen überwinden, Zukunft gestalten

Das Projekt „NICE“ hat junge Menschen weltweit vernetzt

Der gezielte Einsatz digitaler Medien ermöglichte es Kindern, Jugendlichen, Studierenden sowie Multiplikator:innen, im Rahmen des internationalen Projekts „NICE“ (Network for Intercultural Exchange) geografische Distanzen und politische Grenzen zu überwinden. In einem direkten, virtuellen Austausch begegneten sich junge Menschen aus aller Welt, lernten voneinander, reflektierten ihre eigenen Erfahrungen und entdeckten dabei: Es verbindet sie mehr, als sie trennt.

Diese interkulturellen Begegnungen förderten nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern auch die Motivation, sich aktiv für Frieden, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit einzusetzen – zentrale Ziele des Projekts.

Online-Austausch zu Frieden, Wald/Klima und Rohstoffen/Ressourcennutzung

In 7 Austausch-Events trafen sich Schulklassen auf einer Online-Plattform um direkt in das Klassenzimmer eines anderen Landes zu schauen. Die Kinder und Jugendlichen gewannen einen direkten Einblick in einen andere Lebensrealität und arbeiteten, mit dem vom JGI Austria zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterial, an drei globalen Kampagnen zu den Themenbereichen Frieden, Wald/Klima und Rohstoffe/Ressourcennutzung.

Die 4A setzte sich durch diese Treffen mit den Auswirkungen des Klimawandelns in anderen Erdteilen auseinander und die Kinder erkannten, dass es auch in unserer Verantwortung liegt, dass Menschen auf anderen Kontinenten und unter sehr schwierigen Lebensbedingungen vom Klimawandel in ihrer Existenz bedroht sind. Dieses Wissen motivierte die Kinder, sich noch stärker zu engagieren und andere zum Mitmachen zu motivieren.“

Ein würdiger Abschluss mit Dr. Jane Goodall

Ein emotionaler Höhepunkt war ein Treffen der Studierenden in Bratislava, sowie das große Abschlussevent für Schüler:innen beim Roots & Shoots Event im Oktober 2024 in Salzburg. Hier präsentierten junge Projektteilnehmende ihre Ergebnisse beim „Markt der Möglichkeiten“, erhielten persönliche Anerkennung und Urkunden – überreicht von Dr. Jane Goodall persönlich.

Foto: wildbild, Herbert Rohrer

Langfristige Wirkung & positives Feedback

In zahlreichen Feedbackgesprächen mit Pädagog:innen wurde deutlich: Die Projektinhalte und der internationale Austausch hinterließen nachhaltige Eindrücke – bei Lehrer:innen wie Schüler:innen. Viele berichteten von Veränderungen im persönlichen Umfeld, neuen Ideen und einem spürbaren Wunsch, das Erlernte weiterzugeben.

Die eingesetzten Materialien und Methoden erwiesen sich dabei als besonders wirksam: Die im Projekt entwickelte Materialsammlung zu „Globalem Lernen“ sowie Unterrichtsmaterialien zu Wald, Frieden und Recycling wurden 1.097 Mal von österreichischen Lehrkräften bestellt und mit den Roots & Shoots Netzwerken in Deutschland und der Schweiz geteilt. Diese Materialien bildeten die Grundlage für zahlreiche Projektideen und Projekte.

Ausblick: NICE wirkt weiter

Obwohl das Projekt offiziell mit August 2025 endet, bleiben die entstandenen Netzwerke, Strukturen und Materialien bestehen. Aufgrund der hohen Nachfrage werden die Online-Treffen der Multiplikator:innen auch über das Projektende hinaus vierteljährlich fortgeführt – ein starkes Zeichen für die nachhaltige Wirkung.

Die starke Beteiligung, die nachhaltige Wirkung und die sichtbare Begeisterung der Teilnehmenden zeigen eindrucksvoll: „Globales Lernen wirkt – inspirierend, nachhaltig und verbindend.“