
Pilotprojekt für Multiplikator:innen
Vom 4. bis 6. Juli 2025 durften wir ein wunderbares Pilotprojekt umsetzen: Dank der länderübergreifenden Förderung durch DP-World konnten die R&S-Koordinator:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein gemeinsames Bildungsangebot für angehende R&S-Multiplikator:innen entwickeln.
Ziel des Projekts ist es, in jedem der drei deutschsprachigen Länder engagierte Personen zu R&S-Expert:innen auszubilden, die anschließend selbst Workshops an Schulen und Bildungseinrichtungen durchführen.
Workshop in Innsbruck
Aus jedem Land nahmen vier Personen teil, die bereits im Vorfeld durch den österreichischen Online-Kurs Mut Machen in die Thematik eingeführt wurden. Anfang Juli kamen alle Teilnehmenden im Rahmen eines mehrtägigen Workshops in einem Seminarhaus in Innsbruck zusammen. Mit einem beeindruckenden Blick über das Inntal und die umliegenden Berge bot sich eine inspirierende Umgebung für intensiven Austausch und gemeinsames Arbeiten.
„Jane Goodall“, „Schimpansen“ und „Roots & Shoots“ bildeten die inhaltlichen Schwerpunkte, die von den Koordinatorinnen ausführlich vorgestellt und durch Geschichten und konkrete Beispiele greifbar gemacht wurden. Im Anschluss entwickelten die Teilnehmenden in länderübergreifenden Gruppen eigene Workshop-Konzepte:
– eine Gruppe für Kinder im Grundschulalter,
– eine für Jugendliche an weiterführenden Schulen
– und eine dritte für den Bereich Erwachsenenbildung.
Raum für Entwicklung
Im nächsten Schritt wird jede:r Teilnehmende den eigenen Workshop weiterentwickeln und an die jeweilige Zielgruppe und persönliche Gegebenheiten anpassen. Dafür wird eine umfangreiche Toolbox mit Materialien, Spiel-Ideen, Handbüchern, Fotos, Informationen und Videos bereitgestellt. Zudem begleiten und unterstützen die Koordinatorinnen den Prozess intensiv. Neben der inhaltlichen Arbeit war auch Raum für Austausch .


Fragestellungen
- Was motiviert uns in unserem Land oder unserer Region, uns für Nachhaltigkeit stark zu machen?
- Welche strukturellen Hürden begegnen uns bei der Umsetzung von Roots & Shoots in Schulen oder Bildungseinrichtungen (z. B. Zeitmangel, Lehrpläne, Zuständigkeiten, Finanzierung)?
- Gibt es regionale Unterschiede innerhalb unserer Länder, die relevant sind?
- Was möchten wir von den anderen Ländern lernen?“


Das Wochenende war geprägt von einer offenen, inspirierenden Atmosphäre – voller Engagement und konstruktiven Diskussionen über die gemeinsamen Herausforderungen. Entstanden sind kreative Ideen, kluge Fragen und vor allem eine große Motivation, Roots & Shoots weiterzutragen.“
– Alexandra Foidl, Projektleiterin Roots & Shoots in Österreich

Dank & Ausblick
Wir freuen uns sehr auf die daraus entstehenden Workshops und bedanken uns herzlich bei DP-World für die Förderung, die dieses Projekt möglich gemacht und insbesondere den Teilnehmenden eine kostenlose Teilnahme ermöglicht hat.
Fotos: JGI Austria & JGI Deutschland