
Forschung in Gombe
Die längste durchgängige Freilandstudie der Welt – begründet von Jane Goodall.
Über Gombe
Alles begann am 14. Juli 1960 in Tansania: mit Jane Goodalls Ankunft in Gombe und ihren revolutionären Entdeckungen, dass Schimpansen Werkzeuge herstellen und verwenden, mütterliches Versorgungsverhalten aufweisen, Territorien verteidigen, jagen und Fleisch essen, werden in unserer Forschungsstation bis heute viele wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Ein Team aus internationalen Wissenschaftler:innen hat ganze Lebensspannen einzelner Schimpansen mitverfolgt, aufgezeichnet und viel über ihr komplexes soziales Verhalten, ihre Persönlichkeiten und Intelligenz gelernt. Intensive Forschung über Krankheiten und andere Gefahren für die Population liefern die Basis für unsere Schutzprojekte. Alle sind sich einig: Wir müssen Schimpansen vor dem Aussterben bewahren!
Die Forschungsstation in Zahlen
Jahre laufende Feldforschung an Schimpansen
Stunden an Feldforschung
Wissenschaftliche
Arbeiten
Publizierte
Studien
Auf den virtuellen Spuren von Jane Goodall
Bekannte Schimpansen aus Gombe
Bahnbrechende Entdeckungen aus Gombe
In den 1960er Jahren machte Jane Goodall im Gombe Stream Nationalpark bahnbrechende Entdeckungen über das Verhalten von Schimpansen. Es folgte eine Revolution in der Wissenschaft und zur herrschenden Meinung über die Entwicklung von Primaten.

Werkzeuge
Schimpansen stellen Werkzeuge her, etwa indem sie Blätter von Zweigen entfernen um dann damit nach Termiten zu „fischen“.

Mutter-Kind
Lernen für’s Leben: Bis zu ihrem 6. Lebensjahr sind Schimpansenkinder von ihrer Mutter abhängig und werden liebevoll versorgt.

Mitgefühl
Auch Schimpansen können selbstlos agieren und sich für andere, etwa junge Mitglieder der Gruppe oder ihre Freunde, einsetzen.
Halten Sie mit uns die
Schimpansen-Forschung am Laufen
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die wissenschaftliche Arbeit der längsten, durchgehenden Freilandstudie der Welt! Unser Team rund um Stationsleiter Deus Mjungu trägt maßgeblich dazu bei, Lösungen zur Eindämmung bestimmter Krankheiten, der Waldzerstörung sowie für die Klimakrise zu finden und die Situation im Globalen Süden zu verbessern. Gombe-Studien, die weltweiten Einfluss haben, kommen aus diesen Wissenschaftsbereichen: Genetik, Verhaltensforschung, Anthropologie, Verhaltenspsychologie, Soziologie, Artenschutz, Krankheitsübertragung (inklusive HIV-AIDS), Altersforschung und räumlich-geographische Kartierung. Wissenschaftliches Arbeiten ist wichtig, aber teuer, darum bitten wir um Ihre Unterstützung!
Mehr über Jane Goodall

Zur Person
Wissenschaftlerin. Aktivistin. Geschichtenerzählerin. Ikone. Wohin sie auch geht, Jane Goodall begeistert und inspiriert mit ihrer beeindruckenden Lebensgeschichte.

Hoffnung
Wie können wir in schweren Zeiten die Hoffnung nicht verlieren? Jane Goodall schöpft sie aus der Weisheit ihres ganzen, unermüdlich der Natur gewidmeten Lebens.

Jane’s Hopecast
In ihrem Podcast spricht Jane Goodall mit ihren Gästen über Hoffnung, ihren Lebensweg und wie Veränderung in verschiedensten Bereichen möglich ist.
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
In unserem Newsletter erfahren Sie von Erfolgen aber auch Herausforderungen unserer Arbeit in Österreich und Afrika. Hier erfahren Sie Aktuelles aus erster Hand.