
Bienen sind ein wahrer Motor für die Erhaltung von Ökosystemen und bewahren uns durch ihre Bestäubungsleistung eine unglaubliche Vielzahl von Pflanzenarten. Jedes Jahr am 20. Mai, dem Tag der Biene feiern wir sie dafür und unterstützen Kinder und Jugendliche, Umweltprojekte zum Schutz von Bienen und anderen Bestäubern durchzuführen!
Die Aktion ist Teil unseres Projektes „Wunder.Welt.Bienen.Weide“, zusammen mit BeeWild. Es zeigt eindrucksvoll, wie schon einfache Maßnahmen – wie Wildblumenwiesen oder Nisthilfen – Lebensräume für Wildbienen und andere Insekten verbessern können. Gleichzeitig begeistert es junge Menschen für den Naturschutz und fördert aktiv den Erhalt der Artenvielfalt.
Bienenfreunde in Aktion
Rund um den internationalen Tag der Biene haben zahlreiche (Vor-)Schüler:innen und Pädagog:innen in ganz Österreich ein starkes Zeichen für den Schutz der Bienen gesetzt. Mit viel Kreativität und Engagement sind Projekte entstanden, die die Bedeutung der Bestäuber für unsere Umwelt aufzeigen. Eine Auswahl daraus dürfen wir hier vorstellen:
- In der Grundschule Weilerbach arbeiteten 120 Kinder in Kooperation mit vier KITAs an verschiedenen Stationen – von der Wild- und Waldschule bis zur Arbeit mit einer Waldpädagogin – und lernten spielerisch die Welt der Bienen kennen.
- An der Paul-Gerhardt-Schule Siegelbach beschäftigten sich die Schüler:innen der Klasse 3b mit der Entwicklung der Bienen, deren „Berufen“, Bienenprodukten und Bestäubungsleistung. Highlight war das Anprobieren von Imkerkleidung und das Kerzenrollen aus Bienenwachsplatten.
- Die Seepferdchenklasse 2c der GEPS 23 in Wien vertiefte ihr Wissen über Frühblüher und deren Bedeutung für Bienen durch ein kreatives Projekt mit Wabenbasteln und Zuordnungsspielen.
- In der MS Stegersbach legten die Schüler:innen der NAWI 4 Gruppe vier Bienenhabitate und eine Wildblumenwiese an, bastelten ein Wildbienenmemory und unternahmen eine Exkursion zum Bienenlehrpfad.
- In Groß Sankt Florian widmete sich die 4b Klasse dem Thema Bienen durch Theorieeinheiten, Hochbeete-Bepflanzung und eine abschließende Wildbienenmeditation.
- Auch in Vorarlberg wurde angepackt: In der VS Götzis Blattur legten Schüler:innen Blumenwiesen, Ministeinhaufen und eine Mini-Benjeshecke an.
- In Alberschwende bemalten die Klassen 3a und 3b bunte Insektentränken, um Wildbienen in der Trockenzeit Wasser zu spenden.
- Die Kinder der Kremstal-Kindergruppe malten beeindruckende Wildbienenbilder und stellten ihre eigene Bienentränke auf.


Sei nächstes Jahr dabei!
Auch im nächsten Jahr laden wir alle herzlich dazu ein, (erneut) bei Wunder.Welt.Bienen.Weide mitzumachen. Für Fragen oder weitere Infos erreicht ihr uns jederzeit unter rootsandshoots@janegoodall.at.
Einblicke in diesjährige Aktionen:
Vielen Dank!
Das Roots & Shoots Team bedankt sich herzlich für die zahlreiche Teilnahme, die vielen wunderbaren Fotos und Videos sowie das großartige Engagement, mit dem sich auch in diesem Jahr so viele junge Menschen für die Bienen eingesetzt haben.
In Kooperation mit:
