
Mutuba Tree:
der vielseitige Feigenbaum
Wie Aufforstung und Jahrhunderte altes Kulturgut zur Wertschöpfung einer Region
und zum Erhalt der Biodiversität beitragen.

Sagenumwobener Alleskönner
Bäume die nicht nur Luft zum Atmen produzieren, sondern auch Stoff für Kleidung? Gibt es! Im Fall des Mutuba Baums gilt es sogar als das älteste Textil in der Geschichte der Menschheit. Unser Mutuba-Projekt, das wir in Zusammenarbeit mit dem Jane Goodall Institute Uganda umsetzen, vereint Wiederaufforstung und die Bewahrung kultureller Identität mit traditionellem Handwerk, Bildung und Klimaschutz.
Die vorbereiteten Stecklinge der Mutuba-Feigenbäume werden in fünf Dörfern gepflanzt. Aus der Rinde des Baumes wird nach überlieferter Tradition Flies hergestellt und zu weicher Textur verarbeitet. Die Bäume werden dabei nicht beschädigt.
Uganda
Bezirk Masindi, Gemeinde Kasongoire
2020-2026
Projektzeitraum
3.750
Mutuba-Setzlinge
Ziele
Das Mutuba-Projekt soll helfen dem Teufelskreis aus Abholzung, Bodenerosion, abnehmender Fruchtbarkeit und Verschmutzung der Gewässer, Bevölkerungswachstum und Armut die wiederum zur Ausbeutung der natürlichen Ressourcen führt, zu entkommen.

Wiederaufforstung & Schutz von Lebensraum

Bewahrung kultureller Identität & Förderung von traditionellem Handwerk

Umweltbildung, Sensibilisierung & lokale Wertschöpfung
Maßnahmen
- Kartierung und Auswahl von 75 Haushalten
- Errichtung von 5 Baumschulen in 5 Dörfern
- Vorziehen und Pflanzung von 3.750 Setzlingen
- Schulungen in Unternehmensführung und Flies-Herstellung
- Gründung einer Vertriebsgesellschaft
- Kooperation mit kommerziellem Abnehmer
- Umweltbildung und Sensibilisierung

Operation am offenen Baum
Die Technik ist ein altes – von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnetes – Handwerk des Baganda- und Banyoro-Volkes, das im Süden Ugandas lebt. Während anderenorts oft Tierfelle getragen wurden, um Luxus, Status oder Spiritualität darzustellen, umgibt das Rindenvlies dieser Königreiche die gleiche Kraft und Mystik – nur dürfen Tiere dafür ihr Fell behalten.
Barongo Temiteo lebt in der Nähe des Ortes Kigorobya und beherrscht das alte Handwerk, bei dem die Rinde so entfernt wird, dass der Baum nicht verletzt wird und binnen eines Jahres nachwächst. Die Rinde wird zu einer weichen Textur verarbeitet und schafft wichtige Einnahmequellen. Die Früchte des Feigenbaums sind Nahrung für Schimpansen und andere Wildtiere.

Das Projekt wird finanziell unterstützt durch die Schwarzenegger Climate Initiative und weitere Kooperationspartner:innen des JGI Austria.

Pflanzen Sie Hoffnung auf eine gute Zukunft
Ihr Baum soll schon bald in Afrika wachsen? Als Baum-Pate oder -Patin ermöglichen Sie, dass zarte Setzlinge, sicher gedeihen und zu wichtigen Klimaregulatoren heranwachsen können. Für nur 18 Euro kümmern wir uns um den Kauf Ihrer drei Baumsetzlinge, deren Aufzucht und Schutz.
Ihnen ist eine Patenschaft zu viel?
Dann unterstützen Sie uns mit einer einmaligen Spende oder informieren Sie sich, wie Sie uns ansonsten unterstützen können.

Du kannst etwas verändern – jeden Tag und zu jeder Zeit!
Dr. Jane Goodall