Rückblick auf das inspirierende Roots & Shoots Treffen in Bratislava

Rückblick auf das inspirierende Roots & Shoots Treffen in Bratislava
4. Juni 2024 Doris Schreyvogel

Das letzte Roots & Shoots Event in Kooperation mit Green Foundation, welches in Bratislava stattfand, war ein besonderes Ereignis. Teams aus der Slowakei, Ungarn und Österreich präsentierten Dr. Jane Goodall persönlich ihre beeindruckenden Umweltprojekte. Dieses Treffen war nicht nur eine Plattform für die Vorstellung bedeutender Initiativen, sondern bot auch die Gelegenheit für eine wertvolle Fragerunde mit Dr. Goodall, die die Teilnehmer:innen mit ihrer Weisheit und ihrer Leidenschaft für den Umweltschutz inspirierte.

 

Umweltengagement in der Slowakei

Die slowakischen Roots & Shoots-Teams aus Sliac, Detva und Zemianska Olca demonstrierten beeindruckend, wie Umweltverantwortung in Aktion aussieht.

Detvas Vielfalt an Projekten, darunter die künstlerische Gestaltung einer Umspannstation und die Einrichtung eines Mini-Gartens sowie die Unterstützung eines Tierheims, zeigten ihren Einsatz für lokale Nachhaltigkeit. Besonders beeindruckend waren die Anstrengungen zur Verbesserung der Infrastruktur und zur Verschönerung des öffentlichen Raums.

In Sliac konzentrierten sich die Bemühungen auf Umweltschutz entlang des Radwegs zwischen Sliac und Zvolen und die Restaurierung einer lokalen Aussichtsplattform. Diese Projekte tragen wesentlich zur Erhaltung der natürlichen Schönheit und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region bei.

Zemianska Olca präsentierte Projekte wie die Renovierung einer Bahnhofsstation, die Umgestaltung einer vernachlässigten Gasse in eine grüne Allee und das „Dignity Project“, welches in Zeiten der COVID-19-Pandemie Trost und Unterstützung bot, indem es Bänke auf dem örtlichen Friedhof installierte.

Dynamische Umweltschutzprojekte in Ungarn

Ungarns Beitrag zum Treffen umfasste eine beeindruckende Liste von Umweltinitiativen, darunter die Errichtung eines Übergangsheims für Tiere und Projekte zur Biodiversitätserhaltung. Die Projekte reichten von Schmetterlingsgärten bis zu Insektenhotels und spiegeln das starke Engagement des Landes für den Umweltschutz wider.

Das N.I.C.E. Projekt in Österreich

Das Team von Österreich stellte das Projekt N.I.C.E. vor, welches einen internationalen Austausch zwischen jungen Menschen und Studenten über die Jahre 2023 bis 2025 fördert. Dieses Projekt bietet Jugendlichen Einblicke in andere Lebensumgebungen, fördert den Dialog und das Verständnis für globale kulturelle Dynamiken und entwickelt Ideen für Lösungen in Richtung nachhaltiger Entwicklung, die über Grenzen hinweg ausgetauscht werden.

Das Treffen in Bratislava bot eine wunderbare Plattform für Austausch und Vernetzung und unterstrich das tiefe Engagement des Jane Goodall Instituts für Umweltschutz und kulturelle Vielfalt. Wir danken allen Teilnehmern für ihr Engagement und freuen uns darauf, die Fortschritte unserer gemeinsamen Projekte weiter zu begleiten und zu unterstützen.